SOMMERMARKT DES KUNSTHANDWERKS - art for two days

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Ausstellerinfos

MARKTINFO

art for two days
Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir freuen uns, Sie zum Sommermarkt 20
21 in Sierning begrüßen zu dürfen.

Josef Dietachmair, Organisation, Info: 0664/2743111 oder dj@quiqui.at

Veranstalter: Dietachmair GmbH, Hochstraße 11/2, 4522 Sierning

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aufbauzeiten, Termine, Info für Aussteller:Innen:
Änderungen noch möglich

- Mi|Do 25. bis 26. August 2021:
Vorbereitung durch den Bauhof Sierning

- Freitag, 27. August 2021:

Standaufbau innen
 Gemeinde-Foyer und Schloss-OG1 ab14 Uhr bis ca. 20.00 Uhr (siehe Pläne)
Bitte schauen Sie auf den Plan: Hier sind alle Beginnzeiten pro Raum angegeben!
Zugang für Schloss-OG1 ausschließlich von der Hochstraßenseite (großes Tor)
Zugang für Gemeinde-Foyer ausschließlich von der Hochstraßenseite (oberhalb großes Tor)

Standaufbau außen
im Schlosshof ab 14 Uhr,  Gemeinde Vorplatz ab 16 Uhr,
Schlossvorplatz und Kirchenplatz ab 17 Uhr.
Siehe Zeitzoneneinteilung auf Spezialplan
Bei Fragen oder Wünschen bitte anrufen: 0664 / 2743 111
Wenn Sie der Kollegin oder dem Kollegen helfen (z.B. beim Ausladen), gewinnen Sie
selbst auch Zeit. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf den Platzbedarf des Nachbarn!!!
Wir haben keine Freude mit "Streithansln" oder Egoisten.

- Samstag, 28. Auguste 2021:

Standaufbau innen und außen 6.00 Uhr.
Ende Aufbau 9.00 Uhr.
Sommermarkt des Kunsthandwerks 10.00 - bis 18.00 Uhr (Kernzeit, flexibles Ende
bei Schönwetter bzw. auf evt. Wunsch der AusstellerInnen).

- Sonntag, 29. August 2021:

9.00 Uhr Kleines "Ausstellerfrühstück", gesponsert vom Schlosscafe.
Heuer ist eine Tasse Kaffee und ein Gebäck zum Mitnehmen auf den Standplatz vorgesehen.

Sommermarkt des Kunsthandwerks ab 10.00 Uhr; Der Schmankerlmarkt nebenan am oberen Kirchenplatz
wird heuer zu einem "to go", also zu einem Mitnahmeerlebnis werden. Corona läßt grüßen....
Ende um 17.00 Uhr; Ende Abbau ca. 20.00 Uhr.

- Ladetätigkeit:

Entladung schnell durchführen und Auto sofort wegstellen (Autostehzeit -Ausladezeit 1/2 Stunde!!!)


- Parken:
Park/Ladescheine liegen am Infostand zur Entnahme auf (mitten im Schlosshof).
Parkschein für Ausstellerparkplatz ca. 30m vom Ausstellungsgelände entfernt
Ausstellerparkplätze in Sierning hinter dem gelben Haus (Bücherei Sierning - bis 40 Stellplätze)
Mit Anhängern bitte zum Volkschulparkplatz fahren.
Restlich Flächen und Straßen in der Nähe nutzen (Parkplatz Neustraße beim Krankenhaus)

- Verkehr:

Aufbau: sofort
nach dem Ausladen das Auto wegstellen! (nicht erst nach der Standdekorierung!)

- Abfall:

Verpackungen müssen vom Aussteller entsorgt werden (Standplatz besenrein säubern)
Es stehen dafür genügend Container zur Verfügung (siehe Lage- und Standplan außen)

- Zuleitungen:

Verlängerungskabeln, Verteiler und Schläuche sind mitzubringen. Kabelrollen unbedingt ganz
ausrollen! Verlegen Sie die Zuleitungen so, dass niemand drüber stolpern kann.
Im Schloss: Stromanschlüsse in allen Räumen.
Schlosshof: Verteiler in den Mauern eingebaut; zusätzlich flexible Verteiler
- Deko:

Ebenfalls Spots, Lampen, Kabel und Verteiler nicht vergessen. Überhäufen Sie Ihren Stand
nicht all zu sehr; der Besucher möchte eine übersichtliche Ausstellung besuchen.
Nehmen Sie bitte Rücksicht auf den Platzbedarf des Ausstellungsnachbarn!
- Platztausch:

im Einvernehmen mit anderen Ausstellern innerhalb des zugewiesenen Platzes/Raumes möglich.
- Mobiliar:

Es können für innen pro Stand 1-2 Biertische (nur für innen
) zur Verfügung gestellt werden.
Für den Außenbereich steht prinzipiell kein Mobiliar zur Verfügung.

- Infotelefon:    0664/2743111
- Infomail:        
dj@quiqui.at

ERGÄNZUNGEN JEDERZEIT MÖGLICH!



Kleine Tipps und Tricks für unsere Aussteller:

- EINE GANZ WICHTIGE SACHE:
 SIE HABEN EINE email ADRESSE, DIE SIE AUCH ÜBERALL ANGEBEN.
 Ihre Kunden, Freunde oder Ausstellungsvereine können dann auch erwarten,
 dass Sie zumindestens immer wieder nachsehen, ob Post da ist. Wenn nicht,
 ist es besser, Sie löschen die email Adresse wieder. Es ist unhöflich und
 hinderlich, wenn Sie diese nicht benutzen. Gehen Sie nicht täglich zum Postkasten?


Ein Tipp vorweg: Bitte präsentieren Sie, wenn möglich nur Ihre Produkt
Hauptlinie zum Verkauf; ansonsten wird Ihnen der Besucher zu Recht mit
gesundem Misstrauen begegnen. Eine klare Linie ist immer zu bevorzugen!


 
STANDBAU:

* Räumen Sie den Stand nicht ganz voll, behalten Sie einige Eyecatcher zurück;
 damit haben Sie noch einen Trumpf im Verkaufsgespräch

** Je übersichtlicher der Stand "aufgeräumt" ist, umso leichter hats der Kunde.
 Es passiert es immer wieder, dass ich bei meinen Scoutings an Ständen
 vorbeigehe, weil ich auf den ersten Blick zu wenig die Wirkung der ausgestellten
 Produkte spüre, weil unübersichtlich gestaltet oder die Produktgruppen nicht
 eindeutig an der richtigen Stelle sind.

*** Der Kunde will wissen, wer Sie sind. Es ist unhöflich, nicht wenigstens eine kleine
 Tafel mit Ihren wichtigsten Daten (Name, Adresse, Produktlinien) aufzuhängen.
 Vielleicht kauft der Kunde ein andermal, wenn er weiß, wo er Sie findet

****
Ihre Werbebroschüren wie Visitenkarten, kleine Folder oder sonstige Infos sollten
 der Wertigkeit Ihrer Produkte in nichts nachstehen. Ein verknitteter Zettel kann
 Ihr Image nachhaltig beeinflussen.

***** Marktschreier sind sowohl bei Kollegen als auch bei den Besuchern nicht gerade beliebt.
 Sie sollen aber trotzdem aktiv auf den Kunden zugehen, der ist meist überfordert durch
 die Produktvielfalt und den vielen Materalien, mit denen er konfrontiert wird.

****** Erklären Sie dem Kunden, warum Ihr Produkt den Preis haben muss, dass es nicht aus
 den Massenproduktionen Chinas, Vietnams oder Bangladeschs kommt. Sagen Sie ihm
 ohne Scheu, wieviele Stunden genauer Arbeit notwendig ist.

******* Nehmen Sie gerade soviel Platz in Anspruch, dass der Ausstellungsnachbar nicht
 benachteiligt wird.   Ein gutes Klima unter den Ausstellern steigert die Freude am Verkauf
 und der Erfolg  wird Ihnen Recht geben.

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü